Schwingstuhl neu beziehen

Schwingstuhl neu beziehen – Anleitung, Tipps & Materialien für ein perfektes Ergebnis

Polsterstühle reinigen: So gehen Flecken sofort weg (mit Anleitung) Du liest Schwingstuhl neu beziehen – Anleitung, Tipps & Materialien für ein perfektes Ergebnis 6 Minuten

Einen Schwingstuhl neu zu beziehen ist eine gute Möglichkeit, seinen alten Stühlen neuen Glanz zu verleihen. Ob aus optischen Gründen, wegen Abnutzung oder um deinem Zuhause ein modernes Update zu verpassen – mit dem richtigen Vorgehen erzielst du beeindruckende Ergebnisse.

In diesem umfangreichen Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Stühle neu beziehen kannst, welche Materialien du brauchst und worauf du besonders achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Materialwahl: Wähle einen strapazierfähigen Stoff wie Kunstleder oder Mikrofaser, der abriebfest, lichtbeständig und pflegeleicht ist, um eine langlebige und pflegeleichte Lösung zu schaffen.
  • Sorgfältige Montage: Spanne den Stoff gleichmäßig, beginne an einer Seite, befestige ihn mit einem Tacker und achte darauf, die Ecken ordentlich zu falten, um ein sauberes Endergebnis zu erzielen.
  • Schnelle & günstige Alternative: Mit waschbaren Stuhlhussen kannst du in wenigen Sekunden deine Schwingstühle neues Leben einhauchen. 

Was ist ein Schwingstuhl und warum lohnt sich das Neubeziehen?

Schwingstühle erkennt man an ihrem modernen Design und dem besonderen Sitzkomfort. Ihr charakteristisches Merkmal ist das freischwingende Gestell ohne Hinterbeine, das für eine federnde Bewegung beim Sitzen sorgt. Im Laufe der Zeit können jedoch Polsterung und Bezug abgenutzt wirken oder beschädigt sein.

Ein neuer Bezug verbessert nicht nur die Optik deines Schwingstuhls, sondern auch den Komfort – und verlängert die Lebensdauer deines Möbels erheblich.

Materialien und Werkzeuge, die du brauchst

Bevor du loslegst, solltest du alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitlegen. Hier ist deine Checkliste:

  • Neuer Bezugsstoff (z. B. Kunstleder, Stoff, Mikrofaser oder echtes Leder)
  • Schaumstoffpolsterung, falls die alte beschädigt ist
  • Polsterwatte für mehr Weichheit
  • Tacker und Tackerklammern
  • Schraubenzieher oder Akkuschrauber
  • Schere und Maßband
  • Zange zum Entfernen alter Klammern
  • Kreide oder Schneiderkreide zum Anzeichnen

Achte beim Stoffkauf auf Abriebfestigkeit, Lichtbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit, besonders wenn du den Stuhl oft nutzt.

Vorbereitung: Demontage und Entfernen des alten Bezugs

  1. Sitzfläche abschrauben: Löse vorsichtig die Sitzfläche vom Gestell. Am besten merkst du dir, wo welche Schraube hingehört.
  2. Alten Stoff abnehmen: Mit einer Zange entfernst du die alten Tackerklammern. Den alten Stoff hebst du auf – er dient als Schnittmuster.
  3. Polster kontrollieren: Wenn der Schaumstoff noch gut ist, kannst du ihn weiterverwenden. Ist er beschädigt, solltest du ihn ersetzen.

Neuen Stoff zuschneiden – Präzises Arbeiten ist entscheidend

Lege den alten Stoff auf deinen neuen Bezugsstoff und übertrage die Form mit Kreide. Lass rundherum etwa 5 cm Nahtzugabe, damit du den Stoff später gut spannen und befestigen kannst.

Tipp: Hat dein Stoff ein Muster, achte beim Zuschneiden unbedingt auf den Verlauf, damit das Endergebnis stimmig aussieht.

So beziehst du die Sitzfläche neu – Schritt für Schritt

  1. Schaumstoff platzieren: Falls nötig, legst du neuen Schaumstoff mittig auf die Rückseite des neuen Bezugsstoffes.
  2. Polsterwatte darüber: Diese liegt zwischen Schaumstoff und Stoff und sorgt für weiche Übergänge.
  3. Stoff spannen und befestigen: Beginne mit einer Seite und fixiere den Stoff mit dem Tacker. Dann spannst du die gegenüberliegende Seite und tackerst sie ebenfalls fest.
  4. Ecken ordentlich falten: Achte auf saubere, gleichmäßige Ecken. Falten vermeidest du, indem du sorgfältig arbeitest. Überschüssigen Stoff kannst du abschneiden.
  5. Nachkontrolle: Prüfe, ob alles gut sitzt und gespannt ist. Falls nötig, korrigiere.

Sitzfläche wieder am Gestell montieren 

Sobald der neue Bezug sitzt, schraubst du die Sitzfläche wieder ans Gestell des Schwingstuhls. Nutze dafür die alten Schrauben und kontrolliere den festen Sitz.

Achte darauf, dass der neue Bezug beim Festschrauben nicht verrutscht. 

Günstigere und schnelle Alternative

Ein Stuhl neu zu beziehen kann recht kostspielig sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Wir von Edlerwohnen haben deshalb eine günstige und schnelle Alternative entwickelt.

Mit waschbaren und abnehmbaren Stuhlhussen kann man seinen Stühlen in nur wenigen Sekunden wieder neues Leben einhauchen. Das Gute dabei ist, die Stuhlhussen lassen sich einfach in der Waschmaschine waschen und schützen die Oberfläche der Schwingstühle.

So halten die Stühle viel länger und man spart bares Geld. Neugierig? Dann entdecke hier eine große Auswahl an Stuhlhussen:

Welcher Stoff passt zu deinem Stil? – Die wichtigsten Materialien im Vergleich

Kunstleder   

  • Vorteile: Leicht zu reinigen, robust, modern
  • Nachteile: Kann bei Hitze rissig werden

Stoff (Baumwolle, Polyester etc.)

  • Vorteile: Viele Muster und Farben, atmungsaktiv
  • Nachteile: Fleckenanfällig

Echtes Leder

  • Vorteile: Sehr langlebig, edel
  • Nachteile: Teurer und pflegeintensiv 

Mikrofaser

  • Vorteile: Weich, schmutzabweisend, robust
  • Nachteile: Weniger luxuriös als Leder

Wähle den Stoff nach deinem persönlichen Geschmack – und dem Einsatzzweck deines Stuhls. 

So pflegst du deinen neuen Bezug richtig

Damit dein neu bezogener Stuhl lange gut aussieht, solltest du ihn regelmäßig pflegen:

  • Staub und Schmutz mit einem feuchten Tuch abwischen
  • Direktes Sonnenlicht vermeiden, um Ausbleichen zu verhindern
  • Bei Stoffbezügen ist ein Imprägnierspray empfehlenswert
  • Leder solltest du regelmäßig mit einem speziellen Lederpflegemittel behandeln

Wie du deine Stühle gut reinigen kannst, zeigen wir dir in unserem Beitrag "Polsterstühle reinigen".

Nachhaltig & individuell – Upcycling mit Stil

Einen alten Schwingstuhl neu zu beziehen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch kostengünstig und extrem individuell. Du vermeidest Müll, erhältst ein voll funktionsfähiges Möbelstück und gestaltest es ganz nach deinem Stil – von schlicht bis extravagant.

Fazit – Mit etwas Geschick zu deinem persönlichen Designerstück

Einen Schwingstuhl neu zu beziehen ist ein spannendes DIY-Projekt, das mit ein wenig handwerklichem Geschick und den richtigen Materialien für tolle Ergebnisse sorgt. Du kannst deinem Stuhl nicht nur neuen Glanz verleihen, sondern ihn auch optisch perfekt auf deine Einrichtung abstimmen.

Wenn du mehrere Stühle hast, lohnt es sich, alle auf einmal zu beziehen – das spart Zeit und sorgt für einen einheitlichen Look. Also: Ran an den Stoff, Schere in die Hand – und mach deinen alten Schwingstuhl zu einem echten Unikat!

Tipp: Mit abnehmbaren Stuhlbezügen hast du die Möglichkeit einfach und schnell, sowi kostengünstig deinen Stühlen neues Leben einzuhauchen.

FAQs

Wie lange dauert es, einen Schwingstuhl neu zu beziehen?

Für einen normalen Stuhl (ohne aufwändige Polsterarbeiten) kann ein professioneller Polsterer die Arbeit meist innerhalb von einigen Stunden bis zu einem Tag erledigen. Bei einfachen Projekten wird die Arbeit oft innerhalb weniger Tage abgeschlossen.

Welcher Stoff ist am besten geeignet?

Für das Neubeziehen eines Schwingstuhls sind besonders strapazierfähige, pflegeleichte und komfortable Stoffe zu empfehlen. Die besten Optionen hängen vom Einsatzzweck, der Beanspruchung und Ihren ästhetischen Vorlieben ab. Mikrofaser, Polyestermischungen und Canvas sind die besten Allrounder für Schwingstühle, da sie robust, pflegeleicht und komfortabel sind.

Für ein besonders edles oder natürliches Ambiente sind Samt oder Leinen eine gute Wahl, erfordern aber mehr Pflege. Wer maximale Hygiene und einfache Reinigung sucht, ist mit Vinyl oder PU-Leder am besten beraten.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Kostenloser Versand

Wir versenden kostenlos innerhalb Deutschland